Alle Preise zuzüglich Versandkosten. Bestellung über das Stadtarchiv Schwabach, Königsplatz 29 a, 91126 Schwabach oder über stadtarchiv@schwabach.de.
![]() |
Jutta Beyer: Schwabach 1945 – 1950. Not und Tugend. Leben im Vorfrieden. Eine Dokumentation zum gesellschaftlichen und politischen Neubeginn nach 1945. 472 S., Hardcover Preis: 15 € Die Dokumentation verschafft einen vertiefenden Einblick zur Entwicklung der Stadt Schwabach in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 bis 1950) und berichtet vom demokratischen Neubeginn. Das Leben und der Alltag jener Jahre werden dem Leser in dreizehn Einzelkapiteln näher gebracht. |
![]() |
Wolfgang Dippert: Machtergreifung der NSDAP in Schwabach. 76 S., Broschur mit farbigen Abbildungen Preis: 5 € Als 1933, vor 80 Jahren, die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernahmen, spielte sich dies nicht allein im fernen Berlin ab. Was in der großen Politik geschah, hatte vielfach Entsprechungen auf der örtlichen Ebene. Und so lässt sich der Weg in die NS-Diktatur auch anhand zahlreicher Ereignisse in Schwabach nachzeichnen: Verhaftungen, Großveranstaltungen, die einheitliche ideologische Ausrichtung der gesamten Einwohnerschaft, dies alles vollzog sich gleichermaßen in unserer Stadt. |
![]() |
Ulrich Distler und Klaus Huber: Spitalkirche Schwabach. 45 S., Broschur mit farbigen Abbildungen Preis: 4 € Die Autoren haben einen Führer über die Spitalkirche in Schwabach vorgelegt. Darin befassen sie sich nicht nur mit der langen Geschichte der Hospitalstiftung sondern auch mit Architektur und Kunstwerken dieses im Schwabacher Stadtbild eher bescheidenen aber altehrwürdigen Gebäudes. |
![]() |
Wolfgang Dippert: Der Rat in Schwabach. Ein Gang durch 625 Jahre städtische Verfassung. Teil 1. Der Rat in der markgräflich-Ansbachischen und der königlich-preußischen Zeit. 86 S., Softcover mit s./w. Abbildungen Preis: 8 € Dieses Büchlein befasst sich mit der kommunalen Verfassung Schwabachs bis zum Ende der Zollernherrschaft 1806. |
![]() |
Geschichte des Spitals in Schwabach. Festschrift zum 600jährigen Weihejubiläum der Spitalkirche. 212 S., Hardcover mit s./w. Abbildungen Preis: 11 € Der Sammelband zeichnet in mehreren Aufsätzen die Geschichte des Spitals von seiner Gründung 1371 bis ins 20.Jahrhundert nach. |
![]() |
Eugen Schöler, Sabine Weigand und Wolfgang Dippert: Historisches Stadtlexikon Schwabach. 891 S., Hardcover Preis: 42 € Auf rund 700 Textseiten wird in lexikalischer Form in ca. 2.500 Artikeln mit zahlreichen Abbildungen die Schwabacher Stadtgeschichte in anschaulicher Form präsentiert. |
![]() |
Nicht Vergessen. Gedenkbuch zur Judenverfolgung in Schwabach während der NS-Zeit. 28 ungez. S. mit s./w. Abbildungen Preis: 7 € Biographische Angaben zu den Juden die in der NS-Zeit in Schwabach geboren wurden oder hier gelebt haben. Es ist das Ziel diese Menschen, denen Unrecht geschehen ist, dem Vergessen zu entreißen. |
Alle Preise zuzüglich Versandkosten. Bestellung über das Stadtarchiv Schwabach, Königsplatz 29 a, 91126 Schwabach oder über stadtarchiv@schwabach.de
Kostenloser Download
Wolfgang Dippert: Die letzten Kriegstage im April 1945 in Schwabach (PDF).