Im Stadtmuseum am 18. Oktober 2023, Beginn 18:30 Uhr, Eintritt frei.
Referent: Dr. Jürgen Franzke
Am 18. September 1848 wurde der Turnverein Schwabach in der Gastwirtschaft zum „Roten Ochsen“ in der Zöllnertorstraße 5 gegründet. Erster Sprecher war der Theologiestudent Karl Bechmann.
Die ersten Mitglieder waren alle Anhänger der Idee von Friedrich Ludwig Jahn, dem Gründer der Turnbewegung in Deutschland. Bis heute spricht man von ihm als „Turnvater Jahn.“ Nach seinem Vorbild gründeten sich viele Turnplätze im Land.
Die Anfänge der Turnbewegung zielten auf Körperertüchtigung der Jugend im Kampf gegen Napoleon. Man wollte die Befreiung Deutschlands und die Entwicklung eines vereinten Vaterlands erreichen. Es folgten turbulente Jahrzehnte, die geprägt waren von verschiedenen politischen Systemen und den Wirren und der Not der beiden Weltkriege. Die Turnvereine waren von Anfang an sehr politisch.
Der reich bebilderte Vortrag zeigt die Entwicklung des Turnvereins 1848 zum Sportverein, in dem Geselligkeit und Kultur, Freundschaft und Zusammengehörigkeit das Vereinsleben trotz aller Widrigkeiten prägten, und es bis heute tun. Sie bilden die Seele des Turnvereins.
Das wohl berühmteste Mitglied des TV 1848 war der Schwabacher Turner Matthias Volz, der als Teilnehmer bei den Olympischen Spielen 1936 je eine Bronzemedaille im Pferdsprung und an den Ringen sowie die Goldmedaille in der Mannschaftswertung errungen hat.
Diese Originalmedaillen sowie eine goldene Taschenuhr, die Volz als Anerkennung für seine Erfolge vom damaligen Schwabacher Bürgermeister Wilhelm Engelhardt erhalten hat, wurden dem Museum vom Enkel des Mathias Volz eigens für den Vortragsabend und für wenige Wochen darüber hinaus als Leihgabe überlassen. Diese sind im hinteren Flur der Abteilung „Stadtgeschichte Schwabachs“ im 2. Obergeschoß des Museums ausgestellt und können vor dem Vortrag besichtigt werden.
Der Eintritt zum Vortrag und zur Dauerausstellung „Stadtgeschichte Schwabachs“ ist an diesem Abend frei.
Die Goldmedaille des Matthias Volz von den Olympischen Spielen 1936.