Veranstaltungsangebote von Unternehmen und Einrichtungen jetzt online eintragen
„Potenziale von Mädchen und Jungen stärken – mitmachen - trotz Corona“, die kommunale Gleichstellungsbeauftragte und die Jugendpflegerin der Stadt rufen Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen dazu auf, für Schülerinnen oder Schüler ab der 5. Klasse Angebote zum Girls‘ Day und Boys‘ Day am 22. April zu organisieren.
An diesen Aktionstagen lernen Mädchen und Jungen „unter sich“ ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen digital oder persönlich Vorbildern des eigenen Geschlechts – das begeistert und motiviert. 38 % der Unternehmen erhalten Bewerbungen von ehemaligen Girls‘ Day Teilnehmerinnen und 30 % der Betriebe und Einrichtungen von ehemaligen Boys‘ Day Teilnehmern.
Gerade während der Covid-19-Pandemie ist die Berufs- und Studienorientierung für junge Menschen aus dem Fokus geraten. Da auch Ende April noch mit Einschränkungen zu rechnen ist, sollte ihr Angebot am Aktionstag digital stattfinden, mit entsprechendem Hygienekonzept ist eine Planung in Präsenz ebenfalls möglich. Beides kann im Girls‘ Day und Boys‘ Day Radar kostenfrei unter www.girlsday.de oder www.boysday.de eingestellt werden. Dort finden interessierte Schülerinnen und Schüler auch Informationen zur Anmeldung.
Dabei sollen Mädchen an handwerkliche, technische oder naturwissenschaftliche Berufe herangeführt werden, Jungen an soziale Berufe im pädagogischen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Für die teilnehmenden Firmen und Institutionen bietet sich die Möglichkeit, jungen Menschen Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen.