Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Maßnahmenbeschreibung
Ziel der Fördermaßnahme „Sanierung von Hallen- und Innenbeleuchtung" im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative ist die Senkung der CO2 Immissionen durch den Austausch von veralteten Beleuchtungssystemen in kommunalen Gebäuden. Gefördert werden der Einbau von hocheffizienter LED Beleuchtung-, Steuer-, und Regelungstechnik mit einem Einsparpotential von mindestens 50%. Die Förderung beträgt 30% der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Dauer: November 2014 - Mai 2015
Förderkennzeichen: 03K00197
Beteiligte Partner:
Bauherr:
Stadt Schwabach, Amt für Gebäudemanagement, Albrecht Achilles Str. 6/8, 91126 Schwabach
Förderung:
Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH
Geschäftsbereich Umwelt, FB Klimaschutz, Zimmerstraße 26-27,10969 Berlin
Im Auftrag vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit
Planung und Bauleitung:
Stadt Schwabach, Amt für Gebäudemanagement, Albrecht Achilles Str. 6/8, 91126 Schwabach
Ausführung:
Firma Elektro-Kaas GmbH, Schalkhäuser Str. 108, 91522 Ansbach
Projekt 1 - Zwieseltalschule
Klassenzimmer und Flurbereich, Zwiesentalschule, Am Wasserschloß 65; 91126 Schwabach-Wolkersdorf
- Insgesamt wurden in einem Klassenzimmer und im Flurbereich 15 Leuchten durch 17 neue LED Leuchten ersetzt.
- Zuvor waren Opal Wannenleuchten und Anbau Wannenleuchten verbaut. Diese wurden durch LED Leuchten getauscht.
- Zur Energiesparmaßnahme gehören auch Tageslichtsteuerung und die Präsenzmelder.
- Das neue System spart ca. 83% Energie ein.
- Der alte Verbrauch lag bei ca. 3.348 kWh/a. Durch die neue LED Technik wird der Verbrauch bei ca. 564 kWh/a liegen.
- Die alte Gesamtanschlussleistung lag zuvor bei ca. 1.260 kW und wird jetzt bei ca. 1,1 kW liegen.
- Durch die moderne LED Lichttechnik und deren Lichtsteuerung ist die Beleuchtung effektiv und bedarfsgerecht.
Projekt 2 - Bürgerhaus I
Galerie, Bürgerhaus I; Königsplatz 29a; 91126 Schwabach
- Insgesamt wurde ein veraltetes Lichtsystem mit 36 Leuchtmitteln und Strahlern durch ein effektives LED Lichtband mit 28 neuen Lichtpunkten ersetzt.
- Das neue System spart ca. 83% der elektrischen Energie ein.
- Der alte Verbrauch lag bei ca. 7.613 kWh/a der neue Verbrauch liegt bei ca. 2.553 kWh/a.
- Die alte Gesamtanschlussleistung war zuvor ca. 3.805 kW wobei wir jetzt bei ca. 1.1 kW liegen werden.
- Die Lichtsteuerung ermöglicht eine segmentweise Beleuchtung, so dass wirklich nur bedarfsgerecht die Leuchten ein- bzw. ausgeschaltet werden.
-
Zwieseltalschule Flur vorher Zwieseltalschule Flur vorher
-
Zwieseltalschule Flur nachher Zwieseltalschule Flur nachher
-
Zwieseltalschule Klassenzimmer vorher Zwieseltalschule Klassenzimmer vorher
-
Zwieseltalschule Klassenzimmer nachher Zwieseltalschule Klassenzimmer nachher
-
Gallerie Bürgerhaus I vorher Gallerie Bürgerhaus I vorher
-
Gallerie Bürgerhaus I nachher Gallerie Bürgerhaus I nachher
-
Gallerie Bürgerhaus I nachher Gallerie Bürgerhaus I nachher
https://www.schwabach.de/de/stadtverwaltung/referat-3-finanzen-und-wirtschaft/62-amt-fuer-gebaeudemanagement/63-neues-vom-amt-fuer-gebaeudemanagement/2748-bmu-massnahmen-der-stadt-schwabach-im-rahmen-der-nationalen-klimaschutz-initiative.html#sigProIde8a5c87d16