Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesunmweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Maßnahmenbeschreibung
Ziel der Fördermaßnahme „Sanierung von Hallen- und Innenbeleuchtung" im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative ist die Senkung der CO² Immissionen durch den Austausch von veralteten Beleuchtungssystemen in kommunalen Gebäuden. Gefördert werden der Einbau von hocheffizienter LED Beleuchtung-, Steuer-, und Regelungstechnik mit einem Einsparpotential von mindestens 50%. Die Förderung beträgt 30% der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Dauer: Dezember 2015 - November 2016
Förderkennzeichen: 03K01851
Bauherr:
Stadt Schwabach, Amt für Gebäudemanagement, Albrecht-Achilles-Str. 6/8, 91126 Schwabach
Förderung:
Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH
Geschäftsbereich Umwelt, FB Klimaschutz, Zimmerstraße 26-27,10969 Berlin
Im Auftrag vom:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit
Planung und Bauleitung:
Stadt Schwabach, Amt für Gebäudemanagement, Albrecht-Achilles-Str. 6/8, 91126 Schwabach in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Höller, Zugspitzstr. 72, 90471 Nürnberg
Ausführung:
Firma Marijo Curis, Benno-Strauß-Str. 53, 90763 Fürth
Projekt Turnhalle WEG
Bei dem Projekt Turnhalle, Haydnstr. 1, 91126 Schwabach, handelt es sich um eine 2-fach-Turnhalle mit Scheddach in Stahlbauweise, Baujahr 1976. Über die Fenster im Scheddach gibt es natürliche Lichtbänder, die reichlich Tageslicht einlassen.
Die Nebenräume sind in der Regel dunkel mit Betonwänden gehalten haben über maximal ein Oberlicht nur einen begrenzten Tageslichtanteil. In den Duschen sind Feuchtraumleuchten von 1976 verbaut.
Die Beleuchtung wurde in der2-fach-Turnhalle in einer ballwurfsicheren LED-Anbauleuchte geplant, in den Sanitärbereichen mit LED-Feuchtraum-Anbauleuchten. Ergänzt wird die Anlage durch Präsenzmelder und tageslichtabhänger Regelung.
Insgesamt werden in der Turnhalle und in den Nebenräumen sowie Flurbereichen 174 Standardleuchten älteren Baujahres durch 82 moderne LED-Leuchten ersetzt.
Zuvor waren Opal- und Anbau-Wannenleuchten verbaut. Diese wurden durch LED-Leuchten ersetzt.
Zur Energiesparmaßnahme gehören auch die Tageslichtsteuerung und die Präsenzmelder. Das neue System spart ca. 94% Energie ein. Die jähliche Stromeinsparung liegt insgesamt bei ca. 78.567 kWh/a. Die CO²-Einsparung über die Lebensdauer beträgt ca. 927 t.
Durch die moderne LED-Lichttechnik und deren Lichtsteuerung ist die Beleuchtung effektiv und bedarfsgerecht.
Links: Nationale Klimaschutz Initiative; ptj