Abfallwirtschaft
Die Stadt Schwabach fördert die Verwendung von Stoffwindeln. Sie unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger mit Neugeborenen und Kleinkindern. Damit sollen die großen Abfallmengen, die mit der Nutzung...
Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. veranstaltet einen Malwettbewerb für Kinder im Rahmen der Umweltkampagne „Let´s Clean Up Europe“. Alle Kinder zwischen 4 und 15 Jahren sind aufgerufen mit...
Mehrweg ist der Weg!
Gastronomen müssen to-go-Speisen und -Getränke auch in Kunststoffmehrwegverpackung anbieten
Seit dem 1. Januar 2023 greift bundesweit die Pflicht zu einem Mehrwegangebot...
Besonders in diesem Jahr sind viele Buchsbäume von einer Raupe befallen, dem Buchsbaumzünsler. Dazu teilt die Abfallberatung der Stadt Schwabach mit: Normalerweise sind Buchsbäume Gartenabfälle, die...
Bei Arbeiten mit Asbestzementprodukten wie beispielsweise asbesthaltigen Welldachplatten und Fassadenplatten können krebserzeugende Asbestfasern freigesetzt werden und die Gesundheit gefährden....
Informationen zum Recyclinghof finden Sie unter der Dienstleistung Entsorgungszentrum Schwabach.
Die Altkleidercontainer an den städtischen Wertstoffinseln werden im Auftrag der Stadt durch die Firma R + H Textilrecycling GmbH aus Adelsdorf betrieben.
Reklamationen können entweder...
Auf dieser Seite sind die wichtigsten Fragen und Probleme in Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft zusammengefasst.Die Links führen Sie direkt zum jeweiligen Ansprechpartner oder dem entsprechenden...
Der "Entsorgungswegweiser Schwabach" ist ein farbiges Faltblatt, das in kompakter und übersichtlicher Form die wesentlichen Informationen zum Schwabacher Abfallkonzept enthält. Die Informationen auf...
Was wird angenommen? Wofür sind Gebühren zu entrichten?
Der Recyclinghof der Stadt Schwabach ist in erster Linie für Abfälle aus Haushalten und nach Art und Menge vergleichbare Abfälle aus Gewerbe-...
Abfuhrplan
Einfach zum individuellen Abfuhrplan:
Alle Termine für Gelber Sack, Papiertonne, Restmülltonne, Biomülltonne sowie Problemabfallsammlung finden Sie unter www.abfuhrplan-schwabach.de....
Seit 2001 erhebt die Stadt Schwabach die Müllgebühren in Form einer Grund- und Leistungsgebühr. Privathaushalte entrichten Grundgebühren entsprechend der Anzahl der auf dem Grundstück vorhandenen...
Für den trotz allem Bemühen um Vermeidung und Verwertung von Abfällen verbleibenden Restmüll stellt die Stadt schwarze fahrbare Restmüllbehälter in folgenden Größen zur Verfügung: 40, 60, 80, 120...
Auch für Bauabfälle gilt: Möglichst vermeiden, das meiste einer Verwertung zuführen und so wenig wie möglich verbrennen bzw. im Falle nicht brennbarer Abfälle zu deponieren.Haushaltsübliche...
Um wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium, Platin oder Gold zurück zu gewinnen und Schadstoffe wie Blei, Quecksilber oder Cadmium auszusondern, müssen Elektro- und Elektronikgeräte,...
Um den Eintrag von Schadstoffen in den Hausmüll möglichst gering zu halten, verpflichtet das hierzu ergangene Batteriegesetz bundesweit die Verbraucher, leere Batterien entweder in Geschäften, die...
Größere Container für nicht im eigenen Garten kompostierbare Grünabfälle stehen ganzjährig an mehreren Standorten im Stadtgebiet. Im Frühjahr und Herbst werden für jeweils zwei Monate zusätzliche...
Sondermüll aus Schwabacher Haushalten wird kostenlos am Umweltmobil entgegengenommen. Angenommen werden auch Sonderabfälle, die in dem auch für Haushalte üblichen Umfang bei Gewerbe- und...
Zum Sperrmüll gehört alles, was wegen seiner "Sperrigkeit" nicht in die Restmülltonne passt, was aber im Haushalt benutzt wurde und nun nicht mehr gebraucht wird. Als Sperrmüll geltende Gegenstände...
Die Stadt Schwabach fördert die Eigenkompostierung. Sie gewährt einen Zuschuss für den Kauf eines Komposters in Höhe von 50 Prozent des Kaufpreises, maximal jedoch 40 Euro. Die Bioabfalltonne kann...