Bei der Handwerkskammer für Mittelfranken gibt es die Möglichkeit, Berufserfahrung validieren zu lassen. Durch eine Validierung kann diese Berufserfahrung mit einem Zertifikat der Handwerkskammer sichtbar gemacht werden – für die Teilnehmenden und den Arbeitgeber.
Validierung - wie funktioniert das?
Vorhandene Berufserfahrung sichtbar machen, gezielt weiterqualifizieren – darum geht es kurz zusammengefasst. Mit einem Validierungsverfahren können Menschen ab 25 Jahren mit Berufserfahrung, aber ohne Abschluss ihre fachlichen Kenntnisse dokumentieren und bewerten lassen. Sie erhalten nach einer handlungsorientierten Bewertung ein Zertifikat, das ihre berufliche Erfahrung im Vergleich zum entsprechenden Gesellenabschluss sichtbar macht. Das Zertifikat macht das Können für den Arbeitgeber verlässlich sichtbar.
Was haben Unternehmen davon?
Arbeitgeber sehen, was ihr Mitarbeiter/ihre Mitarbeiterin im Vergleich zum entsprechenden Gesellen kann: ob er/sie (teilweise) gleichwertige Kompetenzen hat – und in welchen Bereichen Kompetenzen fehlen. Hier kann dann z. B. eine gezielte Qualifizierung ansetzen. Ein Zertifikat kann zudem motivierend wirken und zur Mitarbeiterbindung beitragen.
Das Verfahren ist bis Oktober 2021 kostenfrei. Ablauf sowie Nutzen einer Validierung sind auch beschrieben in folgendem Video: https://youtu.be/CLSpDkQedjw.
Weitere Informationen auch unter https://www.hwk-mittelfranken.de/valikom sowie in den unten eingestellten Flyern.
Für folgende Berufe bietet die Handwerkskammer für Mittelfranken aktuell Validierungsverfahren an:
- Anlagenmechaniker/in Sanitär, Heizung und Klima
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
- Friseur/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Metallbauer/in
- Maßschneider/in
Bei Fragen können Sie sich gerne an nachfolgende Kontakte wenden: