Vor 1700 Jahren ist erstmals jüdisches Leben in Deutschland urkundlich erwähnt worden. Ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321 erlaubt jüdischen Einwohnern in Köln, Ämter zu übernehmen. Dies ist der älteste Beleg für jüdisches Leben nördlich der Alpen.
Festjahr 2021
Dieses Jubiläum ist Anlass für ein bundesweites Themenjahr, das bis Juli 2022 verlängert wurde. Zahlreiche Veranstaltungen machen die Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart sichtbar und setzen damit auch ein Zeichen gegen den erstarkenden Antisemitismus.
Die Stadt Schwabach beteiligt sich an dem Themenjahr mit unterschiedlichsten Veranstaltungen und Projekten, um auf ihre bis ins Mittelalter hineinreichende jüdische Geschichte aufmerksam zu machen.
Vielfältiges Bildungs- und Kulturangebot in Schwabach
In Kooperation von Heimatpflege, Stadtmuseum und Stadtarchiv werden Infotafeln das einstige jüdische Leben in Schwabach an ausgewählten Orten in der gesamten Innenstadt vergegenwärtigen. Finanziert wurden die Tafeln von der Bürgerstiftung Unser Schwabach.
Darüber hinaus bieten unter der Koordination des Kulturamtes sämtliche städtische Kultureinrichtungen Schwabachs ein breit gefächertes Bildungs- und Kulturangebot zu jüdischem Leben gestern und heute - darunter das Jüdische Museum Franken, das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Adolph von Henselt-Musikschule, die Volkshochschule, das Stadtarchiv und das Tourismusbüro.
Das gesamte Programm finden Sie hier:
Alle kommenden Termine im Überblick:
27. Januar 2022, 19 Uhr, Alte Synagoge
"Schicksale jüdischer Familien in Schwabach"
Philosophische Gedanken und historische Wahrheiten mit Ursula Kaiser-Biburger und Sabine Burkhardt
weitere Infos und Anmeldung über die vhs
seit Herbst 2021, Stadtgebiet
Infotafeln „Jüdisches Leben in Schwabach“ an 26 Standorten
Mehr Infos dazu HIER
Schulprojekte
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schwabach beteiligten sich drei ortsansässige Schulen an dem Festjahr.
Die Projekte werden auf den jeweiligen Schul-Homepages ausführlich dargestellt:
https://karl-dehm-schule.de/projects/leben-leiden-eines-juedischen-jungen/
https://ws-schwabach.de/projekt-ueberleben-im-nationalsozialismus#more-1650