Header Hintergrundbild - Stadtmuseum

Die Ämter der Stadtverwaltung, einschließlich des Bürgerbüros und der Volkshochschule sowie des Pflegestützpunkts schließen am Mittwoch, 19. November, wegen einer betrieblichen Veranstaltung bereits um 12:00 Uhr.
Ausnahmen: Die Stadtbibliothek ist von 10 bis 13 Uhr und von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Entsorgungs-Zentrum Schwabach mit Recyclinghof ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Touchscreen im Henseltstudio
Touchscreen im Henselt-Studio

Eine Dauerausstellung ist dem Schwabacher Klaviervirtuosen und Musikpädagogen Adolph Henselt (1814-1894) gewidmet. In Bild und Klang wird der Künstler dort durch innovative Technologie audio-visuell erlebbar. Adolph Henselt wurde am 9. Mai 1814 in Schwabach geboren. Der später geadelte Henselt gehörte insbesondere in den 1830er und 1840er Jahren neben Chopin und Liszt zu den angesehensten Klaviervirtuosen seiner Zeit, der Romantik. Später setzte er bedeutsame Impulse durch seine musikpädagogische Tätigkeit. Im Westen geriet sein Schaffen durch seine Emigration nach Russland vorübergehend in Vergessenheit, wird aber im 21. Jahrhundert neu belebt.

 

 


Adolph Henselt 1835Henselt war virtuoser Pianist, poesievoller Komponist und richtungsweisender Klavierpädagoge. Vieles erinnert heute in Schwabach an den großen Musiker:

• die Adolph-von-Henselt-Musikschule
• der Henselt-Weg durch das Schwabachtal
• die Skulptur auf dem Martin-Luther-Platz
• das Porträt von Carl Wiese (1860) im Rathaus
• die Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Penzendorfer Straße
• das Henselt-Archiv im Stadtmuseum
• die Internationale Adolph-Henselt-Gesellschaft
• das alle zwei Jahre stattfindende Henselt-Festival


Bild: Adolph Henselt, 1835

Urheber

Urheberinformationen:

Foto 1: Stadt Schwabach