Stadtportal Schwabach

Motorrad aus den Fünziger Jahren

Das 20. Jahrhundert: Beispiel Schwabach

Die Ausstellung zeigt die Stadtgeschichte in der Zeit des Ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Nachkriegszeit bis Ende der 1970er Jahre sowie die Geschichte der Amerikanischen Garnison bis 1992 sind gesondert präsentiert.

 

 

 

 

Henselt-Studio

Eine kleine Dauerausstellung ist dem Schwabacher Klaviervirtuosen, Komponisten und Klavierpädagogen Adolph Henselt (1814-1889) gewidmet. In Bild und Klang wird der Künstler dort audio-visuell erlebbar.

Adolph Henselt wurde am 9. Mai 1814 in Schwabach geboren. Der später geadelte Henselt gehörte insbesondere in den 1830er und 1840er Jahren neben Chopin und Liszt zu den angesehensten Klaviervirtuosen seiner Zeit, der Romantik. Ab 1838 war Henselt in St. Petersburg tätig, wurde Hofpianist der Zarin, unterrichtete Adelige am Zarenhof und wurde Generalinspektor für den Musikunterricht an den kaiserlichen Instituten in mehreren russischen Großstädten. In dieser Funktion prägte er die klavierpädagogische Entwicklung in Russland.

 

Seifenherstellung und Seifenfabrik Ribot

Der Ausstellungsbereich zur "Königlich Bayerischen Hofseifenfabrik" Ribot ist eine der größten Sammlungen von Objekten zur Seifenherstellung in ganz Deutschland.

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Stadtmuseum, Verwaltung
Telefon: 09122 860-600 (Sekretariat)
Fax-Nr.: 09122 860-610

Karte

Urheber

Urheberinformationen:

Fotos: Stadtmuseum Schwabach

Kontaktinfos

Adresse

Stadtmuseum Schwabach
Museumsstraße 1
91126 Schwabach

Besuchereingang: Dr.-Haas-Straße

stadtmuseum@schwabach.de
09122 860-600 (Zentrale)

09122 860-622 (Museumspädagogik)

 

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Fahrplanauskunft

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.