Stadtportal Schwabach

Samstag, 5.11.2022, 19:30 Uhr
Musikalische Lesung - Dana Golombek und Tobias Licht
„Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“ – Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer
Markgrafensaal, Ludwigstraße 16

Sonntag, 6.11.2022, 19:30 Uhr
Monika Peetz: Sommerschwestern
+++ DIE VERANSTALTUNG WIRD INS BÜRGERHAUS (Königsplatz 33a) VERLEGT +++

Montag, 7.11.2022, 19:30 Uhr
Jan Costin Wagner: Am roten Strand
Stadtmuseum; Museumsstraße 1

Dienstag, 8.11.2022, 19:30 Uhr
Maxim Leo: Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Bürgerhaus, Königsplatz 33a

Mittwoch, 9.11.2022, 19:30 Uhr
Ronja von Rönne: Ende in Sicht
Bürgerhaus, Königsplatz 33a

Donnerstag, 10.11.2022, 19:30 Uhr
Nahid Shahalimi: Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan
Haus der Begegnungen, Auf der Aich 1-3
+++ AUSVERKAUFT +++

Freitag, 11.11.2022, 19:30 Uhr
Hans Böller: Marek Mintál. Wie Fußball Menschen berührt
Bürgerhaus, Königsplatz 33a

Samstag, 12.11.2022, 19:30 Uhr
Dmitrij Kapitelman: Eine Formalie in Kiew
Bürgerhaus, Königsplatz 33a

Sonntag, 13.11.2022, 15 Uhr
Familienlesung – Ralph Caspers und Ulf K.: Milla und die sehr gefräßige Schule
+++ DIE VERANSTALTUNG WIRD IN DEN MARKGRAFENSAAL (Ludwigstraße 16) VERLEGT +++

Sonntag, 13.11.2022, 19:30 Uhr
Christoph Poschenrieder: Ein Leben lang
Bürgerhaus, Königsplatz 33a

 


SCHULLESUNGEN finden statt an allen Schwabacher Schulen mit Rüdiger Bertram, Monika Peetz, Juliane Pickel und Ronja von Rönne


 

Eröffnet wird die LesArt am 5. November traditionsgemäß literarisch-musikalisch: Unter dem Titel „Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“ lesen die aus Film und Fernsehen bekannten Künstler:innen Dana Golombek und Tobias Licht eine Auswahl der schönsten Liebesbriefe bekannter Persönlichkeiten, gewürzt mit Geschichten amouröser Abenteuer und umspielt von internationalen Chansons, in Begleitung des Pianisten Clemens Süßenbach. Ein Abend, der den Alltag für eine kurze Zeit vergessen und das Herz träumen lässt.

Den Durchbruch hatte Monika Peetz mit ihren Geschichten rund um „Die Dienstagsfrauen“ – und auch ihr neuer Roman „Sommerschwestern“ besetzte sogleich die Spiegelbestsellerliste. Gefühlvoll, berührend und doch leicht schreibt Peetz darin über die geheimnisvolle Familiengeschichte vier sehr unterschiedlicher Schwestern und ihrer kapriziösen Mutter.

An brisanten Stoff wagt sich Jan Costin Wagner, Meister des psychologischen Krimis: In seinem Kriminalroman „Der rote Strand“ taucht er ein in die Abgründe des Themas Pädophilie und verwickelt den Leser in innere Widersprüche, indem die Grenzen zwischen Opfer und Täter, Gut und Böse verschwimmen.

Mit einer rasanten und äußerst vergnüglichen Hochstaplergeschichte geht es weiter: Bestsellerautor Maxim Leo erzählt in „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ von einem erfolglosen Berliner Videothekenbesitzer, der ungewollt zum Helden wird. Witzig und zugleich vielschichtig bildet Leo in seinem Roman die gegenseitigen Wahrnehmungen von Ost- und Westdeutschen ab.

In Ronja von Rönnes Roman „Ende in Sicht“ prallen zwei Generationen aufeinander – im wahrsten Sinne des Wortes. Tieftraurig, elegant und lakonisch erzählt von Rönne von zwei Frauen, denen der Tod als letzter Ausweg erscheint: ein unvorhersehbares, dramatisches, unangemessen komisches Lesevergnügen.

„Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan“ – Mit diesem aufrüttelnden Appell ist die kanadisch-afghanische Autorin, Filmemacherin und Menschenrechtsaktivistin Nahid Shahalimi zu Gast. In ihrem Buch kommen 13 engagierte und couragierte Frauen aus Afghanistan zu Wort mit dem Ziel, die Mädchen und Frauen aus dem Land nicht zu vergessen, denn: Afghanistan ist nur geografisch weit weg. Radikale Ideen kennen keine Grenzen.

Der Freitagabend ist einer ganz besonderen Leidenschaft gewidmet: Der zum Fußball. Hans Böller – jahrelang Ressortleiter des Sportteils der Nürnberger Nachrichten und Fußballbegeisterter von Kindesbeinen an – hat mit „Marek Mintál. Wie Fußball Menschen berührt“ ein Buch geschrieben nicht nur über die Geschichte eines großen Fußballers, sondern vor allem darüber, wie dieses Spiel viele von uns bewegt.

„Eine Formalie in Kiew“ von Dmitrij Kapitelman ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden. Ein liebevoll geschriebener Roman, in dem Tragik und Komik ganz nah beieinander liegen.
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall, geht Christoph Poschenrieder in „Ein Leben lang“ einer ganz anderen Frage nach: Ein guter Freund wird des Mordes angeklagt. Was passiert mit einem selbst, was passiert mit der Clique, die von Kindheit an eine verschworene Gemeinschaft war – und wie weit trägt Loyalität?

Last but not least: Am Sonntagnachmittag laden Starmoderator Ralph Caspers und der Grafiker Ulf K. zu einer Familienlesung ein, die nicht nur die Kleinen bestens unterhalten wird. Beliebt und bekannt als wissbegieriger Moderator aus der „Sendung mit der Maus“ liest Caspers aus seinem lustigen und fantasievollen Erstlese-Abenteuer „Milla und die sehr gefräßige Schule“, während Ulf K. live dazu illustrieren wird.


Damit ist im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur aber nicht genug, denn es finden kostenlose Schullesungen für alle Schwabacher Schulen statt. Monika Peetz und Ronja von Rönne stehen neben ihrer Abendlesung hierfür zur Verfügung, mit Juliane Pickel und Rüdiger Bertram sind dieses Jahr zudem zwei Hochkaräter der Kinder- und Jugendliteratur zu Gast: Mit ihrem fesselnden Debütroman „Krummer Hund“ wurde Juliane Pickel für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Rüdiger Bertram ist zu Recht zum „Lesekünstler des Jahres 2022“ ausgezeichnet worden, begeistert er sein junges Publikum doch nicht nur mit Büchern wie zum Beispiel „Stinktier und Co.“, sondern auch durch seine außergewöhnlichen und lebendigen Auftritte.

 

 

Zum Thema

Links:

Zurück zur LesArt-Hauptseite geht es HIER

Kontaktinfos

Adresse

Kulturamt Schwabach
Kulturhaus
Königsplatz 29 a
91126 Schwabach

kulturamt@schwabach.de
09122 860-305

Fahrplanauskunft

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.