Am Sonntag, 30. Juni 2019, fand die Integrationsratswahl für die neue Periode ab 2019 statt.
Was ist der Integrationsrat?
Der Integrationsrat ist ein demokratisch gewählter Beirat der Stadt Schwabach und berät den Stadtrat in allen Angelegenheiten, die Menschen mit Migrationshintergrund betreffen. Er ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Schwabach.
Wer ist im Integrationsrat?
Der Integrationsrat besteht aus folgenden Repräsentantinnen und Repräsentanten:
• je ein Vertreter oder eine Vertreterin der Nationalitäten mit dem größten Bevölkerungsanteil (Gruppe 1.1 bis 1.4),
• ein Vertreter oder eine Vertreterin der Spätausgesiedelten (Gruppe 2)
• und vier Vertreter oder Vertreterinnen ohne Rücksicht auf die Nationalität (Gruppe 3).
Zu den gewählten Mitgliedern kommen Personen hinzu, die von Schwabacher Organisationen vorgeschlagen werden:
- je eine Person aus der christlichen und der muslimischen Religionsgemeinschaft,
- zwei in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit tätige Personen,
- ein Vertreter der Schwabacher Wirtschaft,
- ein Vertreter des Sports
- und der Pfleger oder die Pflegerin des Stadtrats für Integrationsangelegenheiten.
Nicht stimmberechtigte Mitglieder des Rates sind je ein Vertreter oder eine Vertreterin der Stadtratsfraktionen und der Sozialreferent. Die Amtsperiode beträgt drei Jahre. Es sind mindestens vier Sitzungen pro Jahr geplant.
Welche Ziele hat der Integrationsrat?
Ziel des Integrationsrats ist es, die Lebensverhältnisse aller Ausländerinnen und Ausländer in der Stadt Schwabach zu verbessern, ihnen das Einleben in Deutschland zu erleichtern und somit den sozialen Frieden in der Stadt zwischen Deutschen und Ausländern zu wahren und zu fördern.
Der Integrationsbeirat hilft und informiert über alle wichtigen Themen, die ausländische Mitmenschen betreffen, so zum Beispiel in sozialen, kulturellen und asylrechtlichen Fragen und bei vielem mehr. Er arbeitet mit vielen Organisationen der Stadt zusammen und hat Antrags- und Rederecht im Stadtrat. Eines der Hauptziele in der politischen Arbeit bleibt weiterhin die Durchsetzung des kommunalen Wahlrechts für alle Ausländerinnen und Ausländer bzw. Menschen mit Migrationshintergrund.
Was hat der Integrationsrat bereits bewegt?
Hierzu finden Sie verschiedene Veröffentlichungen aus den letzten Jahren.
Mitglieder- und Funktionärsliste des Integrationsbeirats, Wahlperiode 2019 bis 2023
Stimmberechtigte Mitglieder
Cicek Schwarz | Türkei |
Carmen Wolfrum | Italien |
Mohammad Almosto | Syrien |
Abdullah Telfah | Syrien |
Madeleinde Barlozek | andere Gruppen |
Sandra Niyonteze | andere Gruppen |
Avril Kautler-Flor | andere Gruppen |
Monicah Mwaniki-Ebert | andere Gruppen |
Artur Fuchs | Christl. Religionsgemeinschaften |
Daniel Wolfrum | Migranten- und Flüchtlingsarbeit Diakonie |
Sheila Grießhaber | AWO |
Christian Frenzel | Wirtschaft |
Bernd Kemper | Sport |
Dr. Rezarta Reimann | Stadtratspflegerin für Integrationsangelegenheiten (SPD) |
beratende Mitglieder
Knut Engelbrecht | Sozialreferent |
Almuth Freller | CSU-Stadtratsfraktion |
Thomas Mantarlis | SPD-Stadtratsfraktion |
Petra Novotny | Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen |
Bruno Humpenöder | Stadtratsfraktion Freie Wähler |