Die Tourist-Information und ihre Kooperationspartner bieten Rundgänge, Führungen sowie Tagesprogramme zu den Themen: Blattgold, Stadtgeschichte, Jüdisches Leben und das unterirdische Schwabach an.
Den Termin und die Uhrzeit können Gruppen frei wählen.
Stellen Sie direkt eine Anfrage zu möglichen Terminen.
Stadtrundgänge, Führungen und Tagesprogramme:
Kulinarische Führungen:
Geschichtliche Führungen:
- Besuch der Goldschlägerwerkstatt im Stadtmuseum
- Schwabach zum Kennenlernen
- Kleiner Rundgang rund um das Rathaus
- Von Nadlern, Goldschlägern und Brauern
- Kellerlabyrinth am Pinzenberg
- Glanz und Elend der Markgrafenzeit
- Schwabachs besondere Frauen
- Lustvoller Spaziergang durch Schwabachs Geschichte
- Der Stadtmauer-Rundgang: "Wenn unsere Stadtmauer sprechen könnte..."
- Schwabach und die Reformation
- Reisen mit Goethe
- Der zerplatzte Seifentraum der Familie Ribot
- Jean-Philippe Baratier - Das Wunderkind und die Toleranz der Religionen
- Jüdisches Leben in Schwabach
- Als Oma und Opa den Schulranzen schnürten
- Mit dem Goldschläger durch Schwabach
- Die Toleranz in Schwabachs Religionen
- Unterwegs mit dem Münzmeister
Verschiedenes:
- Tatort Schwabach 1.0 - Mit dem Kommissar auf Spurensuche
- Tatort Schwabach 2.0 - Das Verbrechen schläft nie
- Tatort Schwabach 3.0 - Kommissare decken auf
- Die seltsamen Schilder in Schwabach
- Spirituelle Orte
- Mondschein - Führung
- Stolpersteine
- Entdecken Sie das Flüsschen Schwabach
Aktivangebot:
Natur und Landschaft Schwabachs:
- Entecken Sie die Wässerwiesen des Rednitztales - Ein UNESCO-Kulturerbe
- Der Schwabacher Stadtpark
- Sand, Sand und nochmals Sand - Schwabachs Untergrund
Weitere Informationen:
Informationen zur Stadtgeschichte finden Sie in dem Prospekt Entdecken & Erleben.
Die Stadtrundgänge, Führungen und Gold-Aktionen können Sie auch der Broschüre Schwabach unterwegs 2023 entnehmen.
Kulinarische Führungen
Schwabach goldrichtig
Tagesprogramm
Verbringen Sie einen ganzen Tag in Schwabach ganz im Zeichen des Goldes. Sie starten am Rathaus unter den goldenen Dächern mit einem Rundgang durch die Goldschlägerstadt.
Staunen Sie über den größten, reich vergoldeten Schnitzaltar Süddeutschlands in der Stadtkirche, bewundern Sie die historischen Fachwerkbauten rund um den Königsplatz und entdecken Sie immer wieder goldene Akzente wie das Goldene Ei oder den Goldenen Findling.
Genießen Sie nach der rund 90-minütigen Tour ein 3-Gänge-Gold-Menü in einem Gasthaus direkt am Königsplatz.
Danach begleitet Sie Ihr Rundgangsleiter in das Stadtmuseum zu einer Live-Vorführung eines Goldschlägermeisters, der Ihnen das alte Handwerk näher bringt und Ihnen zeigt, wie aus einem Goldbarren hauchdünnes Blattgold entsteht.
(Goldschlägerführungen sind während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums (Mi -So 10 - 18 Uhr) möglich)
Termine: nach Wunsch
Dauer: ca. 5 Stunden inkl. Gold-Menü
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen
Kosten: 54 € pro Person
Halbtagesprogramm
Wählen Sie, ob Sie zu Ihrem Gold-Menü einen Rundgang oder eine Goldschlägervorführung buchen möchten.
Termine: nach Wunsch
Dauer: ca. 3,5 Stunden inkl. Gold-Menü
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen
Kosten: 44 € pro Person
Schmankerl-Rundgang
Wo Häuser Geschichten erzählen, ein Café zum Wohnzimmer und ein Handwerkshaus zur duftenden Erlebniswelt wird, blicken wir hinter die Kulissen und erfahren so die geheimnisse über Zubereitung und Zutaten der angebotenen Köstlichkeiten. Wenn Sie sich etwas Gutes tun und einen Moment ungetrübten Glücks geniessen wollen, dann sind Sie bei der kulinarischen Stadtführung goldrichtig. Verlieben Sie sich in Schwabach mit allen Sinnen!
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: ca. 180 Minuten
Teilnehmerzahl: mindestens 8 Personen
Kosten: 35 € pro Person
Interessierte melden sich bitte bei Claudia Rauh rechtzeitig an (Tel.: 0151 70050405 oder E-Mail:
Geschichtliche Führungen
Besuch der Goldschlägerwerkstatt im Stadtmuseum
Erleben Sie die faszinierende Kunst des Goldschlagens hautnah. In einer Schauwerkstatt zeigt ein Goldschläger, wie aus einem kleinen Stück Edelmetall hauchdünnes Blattgold entsteht. Dafür braucht es Geschick, Geduld und Präzision. Das traditionsreiche Handwerk wurde 2025 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, was ein weiterer Beleg für seine außergewöhnliche Bedeutung ist.
Termine: nach Wunsch während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums: Mi-So 10-18 Uhr
Treffpunkt: Stadtmuseum Kasse, Eingang Dr.-Haas-Straße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 6-17 Jahre 5 € (inkl. Museumseintritt)
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen, max. 35 Personen, weniger als 10 Personen = 80 €
Schwabach zum Kennenlernen
Entdecken Sie die Goldschlägerstadt: Am Königsplatz erwarten Sie der Schöne Brunnen, die imposante Stadtkirche und das Rathaus mit seinen goldenen Dächern. Doch nicht nur die großen Sehenswürdigkeiten stehen im Mittelpunkt – auch versteckte Winkel und überraschende Einblicke machen die Tour zu etwas Besonderem. Dass dabei die traditionsreiche Geschichte der Goldschlägerei, die 2025 zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands erklärt wurde, nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Kleiner Rundgang rund um das Rathaus
Das Rathaus am Königsplatz ist seit 1528 das markanteste Gebäude der Stadt. Bei einem Spaziergang um das Rathaus entdecken Sie nicht nur seine goldglänzenden Türme, sondern auch den historischen Königsplatz und die prächtige Stadtkirche – ein Ensemble, das Schwabachs Geschichte eindrucksvoll lebendig werden lässt.
Termin: nach Wunsch während der Öffnungszeiten des Rathauses: Mo-Fr 8-16 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 45 Minuten
Kosten: 50 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Von Nadlern, Goldschlägern und Brauern
Schwabach lebte schon immer vom Fleiß seiner Handwerker. Mit Unterstützung der Markgrafen entstand ein lebendiger Wirtschaftsstandort im Schatten der mächtigen Reichstadt Nürnberg. Die Führung zeigt, wie eng Handwerk, Unternehmergeist und Stadtgeschichte verbunden sind.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Kellerlabyrinth am Pinzenberg
Dieser Rundgang führt hinab in ein altes Kellerlabyrinth – kühl, dunkel und voller Geschichten. Über eine steile Treppe geht es 8 m tief unter die Erde, dorthin, wo einst Bier und Lebensmittel lagerten. Der Boden ist uneben, die Luft frisch – und das ganze Jahr über herrschen hier kühle 8 Grad. Taschenlampen sind nicht nötig, aber festes Schuhwerk und eine Jacke werden empfohlen!
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Glanz und Elend der Markgrafenzeit
Fürchterliche Geschichten werden über Markgraf Karl Wilhelm Friedrich erzählt von Brandenburg, den "Wilden Markgrafen" erzählt - so soll er einen Schornsteinfeger mit der Pistole vom Dach geschossen haben, nur um seiner Begleiterin zu imponieren. Die Geschichte hat nur einen Haken: Sie ist frei erfunden. Dabei hatte der Markgraf, dessen Porträt auf dem Schönem Brunnen auf dem Schwabacher Königsplatz zu bewundern ist, in der Tat ein recht abenteuerliches Leben. Auf diesem Rundgang durch die Stadt erfahren Sie mehr.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten:65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Schwabachs besondere Frauen
In der Geschichtsschreibung stehen meist Männer im Mittelpunkt, während die Leistungen und Beiträge von Frauen häufig im Schatten bleiben. Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger möchte dies ändern. Bei diesem Rundgang werden Frauen vorgestellt, die sich gegen die Gepflogenheiten ihrer Zeit behauptet haben und sich nicht von ihrer männlichen Umgebung beeinflussen ließen. Erfahren Sie die beeindruckenden Geschichten besonderer Frauen aus Schwabach – sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Gegenwart. Lassen Sie sich von ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit inspirieren!
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Lustvoller Spaziergang durch Schwabachs Geschichte
Bei dieser Tour zeigt die sinnlichen Seiten des historischen Alltags: amouröse Abenteuer, verruchte Tanzlokale und mittelalterliche Liebesbräuche. Selbst in Krisenzeiten wie dem 30-jährigen Krieg wurde geliebt und geheiratet, trotz aller Entbehrungen. Eine unterhaltsame Tour für alle, die Lust auf Stadtgeschichte mit Herz haben.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Der Stadtmauer-Rundgang: „Wenn unsere Stadtmauer sprechen könnte...“
Die Schwabacher Stadtmauer ist stiller Zeuge vieler Jahrhunderte. Beim Rundgang entlang ihrer Überreste wird sichtbar, wie wichtig sie einst für Schutz und Identität der Stadt war. Geschichten von Bau und Bedrohung, vom fast erfolgten Abriss bis zu den heutigen Restaurierungen machen deutlich, wie eng Schwabachs Vergangenheit mit dieser Mauer verbunden ist. Wer hier unterwegs ist, spürt Geschichte hautnah.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Schwabach und die Reformation
Die Schwabacher haben sich zwar schon früh der Reformation angeschlossen, aber sie waren keine Bilderstürmer. So finden sich heute noch in der Stadtkirche zahlreiche Zeugnisse der vorreformatorischen Frömmigkeit, z.B. der berühmte, fast 16 Meter hohe Schnitzaltar von 1508, an denen sich Luthers Kritik an den altkirchlichen Verhältnissen veranschaulichen lässt. Aber auch der Grabstein des letzten katholischen Pfarrers, der seinen Todestag nicht mehr einmeißeln lassen konnte, oder die Almosenkästen, mit denen die neuzeitliche Sozialpolitik beginnt, sind Zeugnisse dieser auch in Schwabach sehr bewegten Zeit. Und die Schwabacher Artikel, die 1529 im Gasthof zum Goldenen Stern verabschiedet wurden, haben für das Augsburger Bekenntnis eine große Bedeutung.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Reisen mit Goethe
Viele Menschen kennen die Tafel am Gasthof des ehemaligen "Weißen Lamms", die darauf hinweist, dass der berühmte Wolfgang von Goethe hier einmal genächtigt hat. Aber die wenigsten wissen, dass Goethe auf seinen Reisen insgesamt viermal durch Schwabach gefahren ist. Nicht nur die Örtlichkeiten, die der Dichter des deutschen Idealismus besucht hat werden in den Blick genommen, sondern es wird auch über das Reisen im 18. Jahrhundert im Allgemeinen berichtet. Ergänzt wird der Spaziergang selbstverständlich mit Gedichten des großen Literaten.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Der zerplatzte Seifentraum der Familie Ribot
Zwischen 1849 und 1953 zählte die Seifenfabrik von Philipp Benjamin Ribot zu den bedeutsamen Unternehmen in Schwabach. Wie war so ein Aufstieg vom einfachen Seifensieder zum Unternehmer möglich? Aber noch viel spannender ist der Blick auf den Abstieg dieses Erfolgsmodels. Dabei wird die damalige Wirtschaftslage Schwabachs mit seinem Handwerk und Kleinbetrieben ebenso beleuchtet. Eine Geschichte, die auch die Autorin Sabine Weigand so faszinierte, dass sie diese in ihrem Roman "Die Manufaktur der Düfte" erzählt.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Jean-Philippe Baratier - Das Wunderkind und die Toleranz der Religionen
Die Stadt Schwabach versteht sich aufgrund ihrer Geschichte heute als ein Beispiel für das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Religionen. Wichtige Beiträge zur Entwicklung der gelebten religiösen Toleranz haben bereits im 17. Jahrhundert sowohl die vertriebenen Juden aus Wien als auch die reformierten Protestanten aus Frankreich geleistet. Ihre Religionen und ihre Kulturen sind bis in die Gegenwart erfahrbar. Von daher ist wichtig, sich an den jungen Jean-Philippe Baratier anlässlich seines 300. Geburtstags zu erinnern. Als begnadetes Wunderkind der französischen Reformierten-Gemeinde hat er bereits im Kindesalter versucht, seinen Wissensdurst religions- und wissenschaftsübergreifend zu stillen.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Jüdisches Leben in Schwabach
Dieser Rundgang widmet sich dem jüdischen Leben zwischen 1670 und 1949. Die jüdische Bevölkerung hat nachhaltige Akzente gesetzt. Das jüdische Gemeindeleben und die Gebäude, die während dieser 300 Jahre entstanden, werden genauso vorgestellt wie markante Persönlichkeiten dieser orthodoxen Gemeinde.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Als Oma und Opa den Schulranzen schnürten
Wer erinnert sich nicht an seine Schulzeit? So manche Momente davon sind unvergessen, vor allem, wenn man an den Gebäuden vorbeigeht. Schwabach ist eine Schulstadt, die auf eine lange Tradition der Schulbildung zurückgreifen kann. Deshalb erzählt Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger bei dieser neuen Führung, wie die früheren Schulkindern das Schulleben erlebten und natürlich an welchen Orten der Unterricht stattgefunden hat. Manche der einstigen Schulgebäude sind unverändert geblieben und andere zeigen sich im neuen Glanz.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Mit dem Goldschläger durch Schwabach
Goldschlägermeister Werner Auer nimmt Sie mit auf eine spannende Tour durch die Altstadt, bei der sich alles um das prägendste Elemente der Stadt dreht: Blattgold.
Sie dürfen sich auf glänzende Stationen freuen, darunter die goldenen Dächer des Rathauses und ein lebensgroßer Engel. Dazu gibt es zahlreiche Anekdoten und historische Hintergründe, die Werner Auer mit viel Charme und Fachwissen vermittelt. Die Tour endet mit einer kleinen Einführung in die Kunst des Goldschlagens.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Ecke Ludwigstraße / Stadtparkstraße (Gebäude der Stadtverwaltung)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Die Toleranz in Schwabachs Religionen
Nahezu einhundert unterschiedliche Nationen mit ihren Kulturen und Religionen leben in Schwabach meist friedlich zusammen. Einen wichtiger Anteil daran haben die Erfahrungen aus der Stadtgeschichte, die nicht frei von Anfeindungen und Auseinandersetzungen gewesen sind. Aber letztlich haben sie zur Toleranz der drei großen monotheistischen Religionen, die hier beheimatet sind, geführt. Um diese besser zu verstehen, werden bei diesem Spaziergang die Unterschiedlichkeiten im Christentum, Judentum und Islam näher erläutert.
Termin: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Unterwegs mit dem „Münzmeister“
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Münzprägung und begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu den vier Schwabacher Münzstätten. Der erfahrene „Münzmeister“ Jürgen Schwab zeigt Ihnen echte Münzen und Medaillen, die in den verschiedenen Münzstätten geprägt wurden, darunter auch eine zeitgenössische Fälschung eines Schwabacher Goldguldens mit einer faszinierenden Geschichte über das Ende der Fälscher. Zudem wird ein Abstecher in die Stadtkirche unternommen, um die bedeutenden Stiftungen des Münzmeisters Hans Rosenberger zu besichtigen. Zum Abschluss der Führung besteht die Möglichkeit, sich an der einer Spindelpresse eine Sondermedaille mit den Motiven „Ersterwähnung Schwabachs 1117“ oder „Abbruch des letzten Schwabacher Stadttors“ zu prägen.
Termin: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Verschiedenes
Tatort Schwabach 1.0 - Mit dem Kommissar auf Spurensuche
Einbrüche, Betrug, kleine und große Delikte – Schwabach kennt viele spannende Kriminalfälle. Auf dieser Tour berichten Kriminalbeamte, die die Stadt wie ihre Westentasche kennen, von authentischen Tatorten und überraschenden Wendungen. Erleben Sie Goldschlägerstadt aus Ermittlersicht und hören Sie Geschichten, die sonst nur in Polizeiakten stehen.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Schillerplatz (am Brunnen)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 80 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Tatort Schwabach 2.0 - Das Verbrechen schläft nie
Neue Fälle, neue Einblicke: Hier führen Ermittler zu Orten, an denen sich wahre Verbrechen abspielten. Ob Einbruch, Raub oder Betrug – die Kriminalbeamten suchen Spuren, folgen falschen Fährten und erleben spektakuläre Auflösungen. So wird die Goldschlägerstadt zur lebendigen Krimibühne, bei der die Realität spannender ist als jeder Fernsehkrimi.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 80 €/Gruppe
Tatort Schwabach 3.0 - Kommissare decken auf
Von rätselhaften Angriffen im Teufelswald bis zu mysteriösen T-Shirts im Kaufhaus – Unsere Kommissare berichten packend von Fällen, die sie begleitet haben. Sie zeigen, wie Täter überführt wurden und welche Spuren entscheidend waren. Ein spannender Rundgang, der Polizeiarbeit hautnah erlebbar macht und wahre Kriminalgeschichten lebendig werden lässt.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 80 €/ Gruppe (max. 30 Personen)
Die seltsamen Schilder in Schwabach
Seit 2017 zieren rätselhafte Schilder in alter Schwabacher Schrift die Stadt. Auf weißem Grund stehen Zitate, Wörter oder Passagen in Mundart, die wie Spuren einer geheimen Botschaft wirken. Diese ungewöhnlichen Zeichen führen wie eine Schatzkarte durch Schwabach und eröffnen neue Blicke auf Sprache, Kunst und Geschichte. Die Führung lüftet ihre Geheimnisse und zeigt die Stadt aus einer überraschend anderen Perspektive.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Spirituelle Orte
Spirituelle Orte (Broschüre im Bürgerbüro erhältlich) laden zu kleinen Auszeiten ein. Schwabach hat solche Orte, die man nicht vermutet. Die Stille eines Parks, die Erhabenheit eines Kirchenraums oder das Plätschern eines Baches inspirieren. Meditative Impulse an vier Stationen begleiten einen gemeinsamen Weg, der Kraft für den Lebensalltag geben will.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Mondschein - Führung
In der Vollmondnacht entfaltet die Stadt geradezu einen mystischen Zauber. Aus dem Dunkel tauchen geheimnisvolle Umrisse auf. Aus dem Dunkel tauchen geheimnisvolle Umrisse auf, Bauwerke wirken fremd und ungewöhnlich. Der Schein des Mondes zeigt Geschichte und Geschichten in einem ganz anderem Licht.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Stolpersteine
In der Stadt Schwabach sind mittlerweile 12 Stolpersteine verlegt worden. Auch wenn diese mancher Orts umstritten sind, so erinnern sie doch an das gnadenlose Schicksal von jüdischen Schwabacher Familien, die ihre Heimatstadt wegen des Antisemitismus der nationalsozialistischen Politik verlassen mussten und teilweise in den Konzentrationslagern ermordet wurden.
Termin: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Entdecken Sie das Flüsschen Schwabach
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo unser Flüsschen Schwabach seinen Ursprung hat und wohin es fließt? Welche Mühlen prägten einst sein Ufer, wer waren die Fischer, die hier lebten, und welche Hochwässer stellten eine Bedrohung für die Anwohner dar?
Begleiten Sie uns auf einem spannenden Spaziergang entlang der Schwabach und finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Unsere Tour endet an den faszinierenden Wässerwiesen am östlichen Rand der Altstadt, die seit 2023 zum Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO zählen.
Termin: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Aktivangebot
Schnupperkurs Vergolden
Versuchen Sie sich im Vergolderhandwerk und vergolden Sie unter fachkundiger Anleitung Steine, Muscheln oder andere Gegenstände.
Termine: nach Wunsch
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung: Stadtmuseum, Tel.: 09122 860-622, www.schwabach.de/vergolderkurs
Kosten: 40 € pro Person (inkl. Museumseintritt und Material)
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Natur und Landschaft Schwabachs
UNESCO-Welterbe Wässerwiesen und Europäische Schutzgebiete des Rednitztales
Erleben Sie ein einzigartiges Zusammenspiel von Natur und Kultur: Die Wässerwiesen des Rednitztales wurden 2023 als Immaterielles Weltkulturerbe anerkannt und liegen inmitten eines europäischen Schutzgebietes. Seit Jahrhunderten prägen traditionelle Wiesenbewässerung und nachhaltige Bewirtschaftung dieses besondere Landschaftsbild.
Bei einem leichten Spaziergang erleben Sie die Vielfalt der Auwälder und Gewässer, die zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bieten. Ein Naturparadies mit großer kulturhistorischer Bedeutung – ideal für Familien, Kinder und Senioren.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Wolkersdorf am Parkplatz Ende Kellerstrasse
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Der Schwabacher Stadtpark - Grüne Lunge ud historisches Kleinod inmitten der Stadt
Der Stadtpark – Schwabachs grüne Lunge – erzählt seit über 140 Jahren seine eigene Geschichte. Wo einst Vieh weidete und Soldaten übten, lädt heute eine grüne Oase zum Entspannen und Staunen ein, vor allem die Vegetation im Frühling.
Auf einem Rundgang mit dem ehemaligen Gartendirektor von Nürnberg, Klaus Gabriel, erfahren Sie Einzelheiten und Grundsätzliches zur Parkplanung im Wandel der Zeit sowie zu den Beschlüssen des Magistrats, den Beiträgen von Förderern und Sponsoren und den Ideen der Planer und Künstler.
Herrliche Ausblicke auf Landschafts- und Parkbereiche runden das Erlebnis ab.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Spiel- und Parkplatz Ostanger
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Sand, Sand und nochmals Sand - Schwabachs Untergrund und Sandsteinarchitektur
„Schwabach ist auf Sand (bzw. Sandstein) gebaut“ – doch was steckt hinter dieser Redensart? Auf einem Rundgang entdecken Sie, wie die 210 Mio. Jahre alte Keuperformation das Stadtbild prägte. An historischen Gebäuden und Relikten der sandgeprägten Natur wird sichtbar, wie Sandstein in Steinbrüchen gewonnen und in der Architektur genutzt wurde. Neben spannenden Einblicken in Bau- und Stadtgeschichte begegnen Sie auch einer Dinosaurierart der Keuperzeit, die Franken weltberühmt machte – ein faszinierender Ausflug in Natur, Architektur und Geschichte.
Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof Schwabach, Ende: Stadtkirche/Marktplatz
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 80 €/ Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen