Inside Banner

Liegenschaftsamt derzeit nur eingeschränkt erreichbar. Alle Infos hier

Aus personellen Gründen ist die Führerscheinstelle derzeit telefonisch nicht erreichbar. Alle Infos hier.

Bei den Schwabacher Kunsttagen "ortung - im Zeichen des Goldes" handelt es sich um eine Kunstbiennale, die seit 1999 stattfindet. Das Kunstwerk Geborgen aus "ortung I" des Künstlers Hubert Lackner...

Fisch war in vergangenen Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des Speiseplans, war er doch im Vergleich zum Fleisch günstig. Auch in der Schwabach wurde die Fischerei betrieben, vorrangig mit...

Bereits zwischen 1434 und 1437 ließ Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Münzen für seine fränkischen Besitzungen prägen. Sein Nachfolger, Markgraf Albrecht Achilles, überführte im Jahr 1470 die...

Der Name Wöhrwiese entstand wohl, weil sich hier am Einfluss der „Schwabach“ ein Wehr befand, mit dem das Flüsschen zum Stadtweiher aufgestaut wurde. Die meisten Gebäude dort stammen aus dem 17. und...

Die auch Mittelmühle genannte Mühle wurde vermutlich Ende des 14. Jahrhunderts erbaut, als die Kapazität der Säge- und der Rohrersmühle nicht mehr ausreichten. Sie diente vorrangig als...

Etwas außerhalb der Altstadt stehen die Reste der 1716 auf Anweisung des Markgrafs Wilhelm Friedrichs errichteten „herrschaftlichen Kottonfabrik“, einer Baumwollweberei. Hier sollten nach...

Der auch als „Gaulsbrunnen“ bezeichnete Brunnen ist der zweite, den Sie auf dem Königsplatz finden. Er wurde zeitgleich mit dem Schönen Brunnen errichtet. Zunächst bestand er nur aus einer...

Die einschiffige Sandsteinkirche ist zwischen 1607 und 1609 von den Baumeistern Mohr und Flock errichtet worden. In ihrer ursprünglichen Nutzung stellte sie eine Friedhofskapelle für den Alten...

Der kleine Stadtteil, der nördlich der Schwabach liegt, hieß um 1400 „auf dem Pintzeich“.Es wird angenommen, dass die Bezeichnung „Pinzich“ vermutlich von Binze, einem härteren Grasgewächs,...

Er steht im sogenannten Königswinkel östlich des Spitalbergs und wurde 1982 von Schwabacher Gastronomen gestiftet. Ihn ziert eine Figur des sagenumwobenen Königs Gambrinus aus dem...