Inside Banner

Die Ämter der Stadtverwaltung, einschließlich des Bürgerbüros und der Volkshochschule sowie des Pflegestützpunkts schließen am Mittwoch, 19. November, wegen einer betrieblichen Veranstaltung bereits um 12:00 Uhr.
Ausnahmen: Die Stadtbibliothek ist von 10 bis 13 Uhr und von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Entsorgungs-Zentrum Schwabach mit Recyclinghof ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Mittwoch, 13. Juli
von links: MdB Michael Frieser, MdB Sascha Müller, MdL Sabine Weigand, Martin Reimer (Geschäftsführer 4a Architekten Stuttgart), Oberbürgermeister Peter Reiß, Winfried Klinger (Geschäftsführer Stadtwerke Schwabach)
von links: MdB Michael Frieser, MdB Sascha Müller, MdL Sabine Weigand, Martin Reimer (Geschäftsführer 4a Architekten Stuttgart), Oberbürgermeister Peter Reiß, Winfried Klinger (Geschäftsführer Stadtwerke Schwabach)

Im Mai 2022 legten die ersten Bagger los. Das neue Schwabacher Hallenbad als Dreifachübungsstätte entsteht derzeit auf dem Gelände des Parkbads.

Gebaut wird ein energieeffizientes Hallenbad als Dreifachübungsstätte auf dem Gelände des Schwabacher Parkbads. Insgesamt wird es drei Becken geben, ein 25 x 12,5 m Schwimmerbecken, ein separates Lehrschwimmbecken (8 x 16,66 m) und einen Kleinkindbereich.

Für Schul- und Vereinssport

Das Neubauprojekt soll vor allem für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen und das veraltete Hallenbad, das an einem anderen Standort steht, ersetzen. Planung und Umsetzung liegen in der Zuständigkeit der stadteigenen Stadtbäder Schwabach GmbH.

Die Gesamtkosten betragen 15,3 Millionen Euro (netto).

Förderungen

Von staatlicher Seite wird das Projekt finanziell durch den Freistaat Bayern, durch den Bund (Projektträger Jülich) aus dem Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und durch die Stadt Schwabach gefördert.

Die ersten Ausschreibungen für die Planungen wurden bereits im Herbst 2019 europaweit veröffentlicht. „Nach den Monaten der Vorarbeit freuen wir uns, dass der Bau nun begonnen hat. Die ersten Maschinen arbeiten seit Mai an dieser Baustelle, parallel zum öffentlichen Parkbad-Betrieb, so haben alle Interessierten auch die Möglichkeit die Entstehung über die nächsten Jahre direkt mitzuverfolgen. An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank allen Fördergebern und Gremien, die den Bau unterstützen und dem Projektteam, die für die Umsetzung verantwortlich zeichnen“, so Stadtbäder-Geschäftsführer Winfried Klinger.

„Für unseren Schulstandort und die hiesige Sportlandschaft hat der Neubau eine enorme Bedeutung, wir freuen uns auf das neue Hallenbad!“, so Oberbürgermeister Peter Reiß.