Banner Verwaltung & Politik

Die Ämter der Stadtverwaltung, einschließlich des Bürgerbüros und der Volkshochschule sowie des Pflegestützpunkts schließen am Mittwoch, 19. November, wegen einer betrieblichen Veranstaltung bereits um 12:00 Uhr.
Ausnahmen: Die Stadtbibliothek ist von 10 bis 13 Uhr und von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Entsorgungs-Zentrum Schwabach mit Recyclinghof ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Gelbes Band Infotafel

 

In Deutschland landen jährlich ca. 76 kg Lebensmittel pro Kopf in der Tonne, davon der Großteil Obst und Gemüse. Wer selbst einen Obstbaum besitzt, weiß, wie schwer es ist, das ganze Obst allein zu verwerten. Das Ziel der bundesweiten Aktion „Gelbes Band“ ist deshalb, die Obstbäume vollständig abzuernten. Die gelben Bänder an Obstbäumen signalisieren: Hier darf jeder in haushaltsüblichen Mengen kostenlos Obst ernten. Die gemeinschaftliche Verwertung des Obstes wirkt nicht nur der Verschwendung entgegen, sondern ist dazu auch noch ein wichtiger Teil der Baumpflege.

Im Schwabacher Stadtgebiet tragen derzeit bestimmte Obstbäume und Streuobstwiesen gelbe Bänder.

Die Arbeitsgemeinschaft Streuobst, der Obst- und Gartenbauverein Unterreichenbach und der BUND Naturschutz Schwabach markierten einige Obstbäume der eigenen Unterreichenbacher Streuobstbestände. Auch Bäume auf städtischen Flächen wurden gekennzeichnet. Wichtig bei der Ernte ist ein respektvoller Umgang mit der Natur unter Berücksichtigung der Verhaltensregeln, die auf dem obigen Infoblatt nachgelesen werden können. Das Ernten erfolgt auf eigene Gefahr, ohne Leitern und nur für den Eigenverbrauch.

Privatbesitzer von Obstwiesen und -bäumen in Schwabach sind ebenfalls eingeladen, diese mit gelben Bändern zu markieren. Gefahrenquellen auf dem eigenen Grundstück müssen vorher beseitigt oder kennzeichnet werden. Die Bänder sind seit Ende August im Büro des BUND Naturschutz Schwabach (Südliche Ringstr. 17) und bei Harald Hübner (Seckendorfstr. 2) kostenlos erhältlich.

Urheber

Urheberinformationen:

Foto: Harald Hübner